Guide stellt mit dem TD 431 LRF ein preisgünstiges Wärmebild Beobachtungsgerät inkl. Laserentfernungsmesser vor. Wir wollen Euch in diesem Beitrag das Gerät genauer vorstellen und natürlich auch unsere Erfahrungen aus der Praxis wiedergeben.
Die inneren und äußeren Werte des Guide TD431 LRF
Die Grundvergrößerung des Guide TD431 LRF ist mit 2,6-fach recht hoch, was schlussendlich zu einem Sehfeld von 13 m auf 100 m führt. Ein 384er-Vox Sensor in Verbindung mit einem 640er-Display und einem Pixel Pitch von 12 Micron sind in dieser Preisklasse übliche Daten.
Der Laserentfernungsmesser des Guide TD431 LRF deckt Entfernungen bis 600 m ab. Dieser konnte in der Praxis voll überzeugen, dazu aber später mehr.
Die Brennweite des Guide TD431 LRF beträgt 35 mm. Die Objektivlinse des Guide TD431 LRF verfügt über einen gummierten Objektivring. Geschützt wird das ganze von einer simplen Schutzkappe.
Den Dioptrienausgleich bildet ein seitliches Drehrad aus Kunststoff, was nicht mehr ganz am Puls der Zeit ist.
Auf der linken Seite noch der USB TYP C Anschluss zum Anschluss einer Powerbank oder Ausgabe des Bildes an einen externen Monitor.
Auf der Unterseite ein Gewinde zur Stativaufnahme.
Das Powermanagement des Guide TD431 LRF
Im Lieferumfang des Guide TD431 LRF findet sich eine Ladestation, welche es ermöglicht, 2 Akkus zu laden. Das Guide TD431 LRF nutzt gewöhnliche 18650 Akkus, welche eine Laufzeit bis zu 10h generieren sollen.
Das Akkufach sitzt unterhalb des Okulars.
Der Laserentfernungsmesser des Guide TD431 LRF
Der Laserentfernungsmesser ist auf der linken Seite des Guide TD431 LRF platziert. Gesteuert wird dieser anhand des oben liegenden Tastenfeldes. Neben der Einzelmessung bietet er auch einen Scan Modus, welcher sich in der Praxis als äußerst hilfreich erwies. Insgesamt arbeitete der Laserentfernungsmesser des Guide TD431 LRF sehr zuverlässig, sei es bei der Einzelmessung oder im Scan Modus.
Die Steuerung des Guide TD431 LRF
Insgesamt finden sich 4 Tasten auf der Oberseite des Guide TD431 LRF. Die Zoomtaste, die Farbwahltaste, die Messtaste und die Ein/Aus Taste. Durch längeren Druck ergeben sich auch andere Funktionen der Tasten. Insgesamt fiel die Steuerung des Guide TD431 LRF nach kurzer Zeit recht leicht.
Das Guide TD431 LRF in der jagdlichen Praxis
Natürlich waren wir mit dem Guide TD431 LRF auch wieder im Revier unterwegs. Eins vorweg. Das Guide TD431 LRF hat keine interne Foto/Video Funktion. Die Aufnahmen wurden mit einem Handy und der Target IR App erstellt. Das Guide TD431 LRF muss also vorerst mit dem Handy per Wi-Fi verbunden werden, um Fotos oder Videos aufzunehmen.
Wie immer nutzen wir unser Keiler 3D Target zu Präsentation des Sehfeldes auf 50, 100, 200 und 300 m. Die Aufnahmen sollten nicht zu sehr auf die optische Leistung bezogen werden. Es handelt sich schließlich um einen Dummy, der keine Körperwärme abgibt und auch keine Fellstruktur aufweist.
Starten wir mit einem Stück Rehwild auf etwa 10 m Entfernung, welches ich mit dem Guide TD431 LRF filmen konnte. Diese Entfernung ist natürlich keine Herausforderung. Trotzdem ein harmonisches Bild und auch die Fellstruktur wird gut abgebildet.
Ein weiteres Stück Rehwild auf etwa 50 m Entfernung. Auch hier zeigt sich ein harmonisches Bild der Wärmesignatur, jedoch fehlt es der Umgebung etwas an Struktur.
Hier ein weiteres Stück Rehwild, bei dem wir nun die Entfernung messen wollen. Ein kurzer Druck und die Messmarke erscheint. Ein erneuter Druck führt die Messung aus. Hier knapp über 150 m.
Auch ein Scan Modus ist möglich, was durch die 3 Punkte unterhalb der Meterangabe signalisiert wird. Hierbei misst das Gerät kontinuierlich und gibt den Wert umgehend auf dem Display aus. Insgesamt arbeitete der Entfernungsmesser sehr zuverlässig. Auch bietet das Gerät natürlich mehrere Farbmodi.
Hier auf den ersten Blick ein einzelnes Stück Schwarzwild. Aber dann zogen nach und nach 4 Frischlinge aus den Stoppeln auf die Fläche. Hier also eine Bache, welche 4 Frischlinge führt. In Bezug zur Waidgerechtigkeit hat die Wärmebildtechnik hier wieder ganze Arbeit geleistet. Die Stücke standen auf rund 90 m.
Sie standen eine Zeit vor uns bis die Bache sich dazu entschloss weiterzuziehen und die Frischlinge mit Vollgas voraus hinterher. Ein wirklich toller Anblick an diesem Abend.
Auch im hohen Gras waren die Frischlinge noch gut zu erkennen.
Dann übernahmen die Frischlinge sogar die Führung und die Bache folgte Ihnen anstandslos. Beim Abspringen wurde noch ein Stück Rehwild aufgemacht und so endete dieser Abend voller Anblick.
Fazit zum Guide TD431 LRF
Das Guide TD 431 LRF ist in Bezug zur aufgerufenen UVP wirklich ein exzellentes Gerät. Der Entfernungsmesser arbeitet wirklich zuverlässig und gibt in tiefster Nacht absolute Sicherheit, was die Entfernung betrifft.
Die optische Leistung des Guide TD431 LRF ist ebenso sehr zufriedenstellend, wenn man das Ganze in Relation zur UVP sieht. Die Wärmesignatur wird sauber abgebildet, wobei es der Umgebung etwas an Struktur fehlt. Dennoch ist eine Erkennung der Wildart auf 300 m nach unserer Meinung möglich. Eine Detektion einer Wärmequelle sehen wir bei etwa 800 m.
Das Guide TD431 LRF ist sehr kompakt und fällt auch bei der Pirsch kaum zur Last. Die Verarbeitungsqualität geht in Ordnung, wobei sich das Gehäuse nicht so wertig wie zum Beispiel bei Pulsar oder Liemke anfühlt. Aber hier müssen wir auch immer den Preis in Relation setzen.
Das keine interne Aufnahmefunktion vorhanden ist, ist etwas schade. So muss das Guide TD431 LRF erst mit dem Handy gekoppelt werden, um eine Aufnahme zu erstellen. Positiv ist jedoch, dass dies immer problemlos funktionierte.
Wer ein kompaktes Wärmebildgerät mit Laserentfernungsmesser unter 1500€ sucht der ist mit dem Guide TD431 LRF bestens beraten.
Wer noch mehr zum Guide Guide TD431 LRF sehen möchte findet in unserem YouTube Channel das passende Video:
Falls Ihr weitere Fragen zum Guide TD431 LRF habt, könnt ihr Euch natürlich wie immer gerne an uns wenden. Bis dahin ein kräftiges WMH vom Active Hunting Team.