Zum Hauptinhalt springen
5 Sterne bei 429 Rezensionen
Kostenloser Versand ab 500,00 €
Verfügbare Ware sofort versandfertig
Persönlich getestete Produkte

3. September 2025

BRANDNEU: Das Nocpix MATE H50R Wärmebildvorsatzgerät der MATE Serie im Test

Nocpix greift an. Wenn du wissen willst, wie Nocpix mit seinen neuen Wärmebild Vorsatzgeräten deine Nachtjagd zu einem einzigartigen Erlebnis machen möchte, dann lies unseren Testbericht!

Du willst lieber ein Video dazu sehen? Kein Problem!
Hier gehts zu unserem YouTube Video:

Zum Video

Überblick über die neue MATE Serie

Nocpix führt seine neue Vorsatzgeräteserie unter dem Namen MATE fort.

Im Kern besteht die neue MATE Serie aus vier Modellen:

In diesem Testbericht stellen wir euch das MATE H50R im Detail vor.

Das Hikmicro MATE H50R 

Das Hikmicro MATE H50R ist ein Wärmebildvorsatzgerät der Oberklasse.

Die neuen MATEs haben ein vollständig neues, äußerst wertig wirkendes Gehäuse spendiert bekommen und die Verarbeitungsqualität ist wie bei Nocpix üblich sehr gut. Das leichte, raue Oberflächenfinish unterstreicht die Qualitätsanmutung zusätzlich.

Die Bedienkulisse ist nun fest im Gehäuse integriert. Nocpix hält dennoch daran fest, das Gerät fernbedienbar zu machen und legt dem Lieferumfang eine Fernbedienung bei. Auffällig ist, dass die Bedientasten und das Fokusrad auf die linke Geräteseite gewandert sind. Für den Rechtsschützen ein sehr deutlicher Komfortgewinn. Für den Linksschützen unter Umständen ein Ausschlusskriterium. Die Menütasten haben eine gute Größe, sind sehr erhaben und lassen sich blind bedienen. Wir hätten uns gewünscht, dass die Ein- und Austaste räumlich vom Haupttastenfeld getrennt wäre. Da die Ein- und Austaste aber eine Funktion in der Menübedienung übernimmt, können wir den Designansatz nachvollziehen.

Die Germanium Linse wird durch einen sehr robusten Deckel aus Magnesium geschützt. Der Objektivschutzdeckel wird über ein Mehrgelenkscharnier über die Geräteoberseite geklappt und ist nicht drehbar. So kann es nicht geschehen, dass der Schütze versehentlich den Deckel vor den Laserentfernungsmesser schiebt.

Der Laserentfernungsmesser ist entgegen dem Trend bei anderen Herstellern nicht im Objektiv des Gerätes integriert, sondern seitlich am Gehäuse platziert. Nocpix begründet das damit, dass so die optische Leistung der Germanium Linse nicht beeinträchtigt wird und darüber hinaus auch eine nachträgliche Justierung des Lasers möglich bleibt. 

Über die USB-C Schnittstelle auf der rechten Geräteseite können Daten aus dem Gerät ausgelesen werden, das Gerät mit Strom versorgt oder der Akku geladen werden. 

Die Gewinde auf der Unterseite sind für alternative Aufnahmen oder Montagen vorgesehen. Mit einem geringen Maß von 12 x 9 x 7,5 cm ist das H50R ein sehr kompakter Vertreter seiner Spezies und mit 467 g inklusive Akku darüber hinaus ein Leichtgewicht. Die Verbindung zu einem Zielfernrohr kann mittels Adapter über das M52 x 075 Gewinde hergestellt werden.

Unter der Haube ist ein 640 x 512 Pixel Voxdetektor mit einer Pixelgröße von 12 μm und einem extrem niedrigen NTD-Wert von kleiner gleich 15 Millikelvin. Dieser liefert scharfe ruckelfreie 60 Hz Bilder auf den hochauflösenden AMOLED Display. Die 50 mm F1.0 Nulloptik bietet ein Sichtfeld von 15 m auf 100 m und eine Detektionsreichweite von bis zu 2600 m bei Standardzielgröße. Bis zu einer zehnfachen Vergrößerung des Zielfernrohrs bleibt die Bilddarstellung des H50R sehr brauchbar. Bei höheren Vergrößerungen nimmt die Bildschärfe etwas ab.

Angetrieben wird das H50R von einem austauschbaren 18650 Akku, der gute vier Stunden durchhält. Wer länger im Revier ist, kann über USB Typ C nachladen oder auf den im Lieferumfang befindlichen Wechselakku zurückgreifen.

Dass das MATE H50R in der Oberklasse mitspielt, dokumentiert das Gerät unter anderem durch einen äußerst staatlichen Liefer- und Funktionsumfang:

An Bord befindet sich ein integrierter Laserentfernungsmesser, der Entfernung bis zu 1200 m messen kann. Bei Hinterlegung der ballistischen Daten der verwendeten Patrone kann das H50R Haltepunktkorrekturen anzeigen und das auf zweierlei Art:

Erstens, die Haltepunktkorrektur wird im Display dargestellt. Über die App oder im Menü kann der Nutzer entscheiden, welche Maßeinheiten ihm angezeigt werden sollen. Er kann auswählen zwischen Minutes of Ankle (MOA), MRAD oder Zentimeter. So können beispielsweise Besitzer einer Absehenschnellverstellung ihre Klickwerte ermitteln und ihr Absehen über den Turm anpassen. 

Zweitens, der Bildschirm justiert sich automatisch. Optional kann der Schütze einstellen, dass das Gerät den Bildschirm bei einer erforderlichen Verlegung des Haltepunktes automatisch anpassen soll. Soll der Schütze z.B. nach Maßgabe des Laserentfernungsmessers und des Ballistikrechners seinen Halterpunkt um 3 cm nach oben verlegen, wird das Gerät selbständig den Bildschirm um drei Pixel nach oben verschieben. Der Schütze kann also weiter auf die Zielmitte zielen und das Gerät nimmt automatisch ballistische Anpassung für unterschiedliche Entfernungen vor. 
Wir sehen hier vor allem Vorteile bei der Jagd auf Raubwild oder Raubzeug mit Kleinkalibern, da hier schon geringe Distanzunterschiede durchaus eine Anpassung des Haltepunktes erforderlich machen.

Über N-Link kann eine kabellose Verbindung zwischen den MATE Vorsatzgeräten und Handgeräten mit Entfernungsmesser beispielsweise der Lumi oder der Vista Serie etabliert werden. Damit ist es möglich, Entfernungsmessung vom Handgerät direkt an das Vorsatzgerät zu übertragen und unmittelbar ballistische Lösungen auf diesen abzulesen. Zudem wird im Vorsatzgerät ein Screenshot des Handgerätes vom Zeitpunkt der Messung angezeigt.

Die Menüsymbole können auf die Grundvergrößerung des Zierfernrohres oder dessen eingestellten Zoomfaktor angepasst werden. Dies kann auf zwei Arten geschehen.
Erstens, manuell. Durch einen kurzen Druck auf die Abwärtstaste werden die Menüsymbole verkleinert und weiter in die Bildmitte zentriert.

Zweitens automatisch durch Magic Zoom. Ein mitgelieferter Lagesensor wird mittels Gummiriemen an den Vergrößerungsring des Zielfernrohres in der Position der Grundvergrößerung angebracht. Der Lagersensor kann nun kalibriert werden, so dass die Menüsymbole automatisch zur Zoomstufe der Tageslichtoptik in ihrer Größe und Position angepasst werden und so in den gewählten Zoomstufen sichtbar bleiben.

Eine sehr praktische Funktion der neuen MATE Serie ist die automatische Abschaltung des Bildschirmes bei abgelegter oder abgestellter Waffe. Der Bildschirm schaltet sich ab, wenn die Waffe auf die Seite gelegt oder auf den Hinterschaft gestellt wird. Auch während der Pirsch ist diese Funktion sehr hilfreich, vermeidet sie doch automatisch ungewolltes Streulicht bei geschulteter Waffe.

Hikmicro MATE H50R im Praxistest

Zum Ende unserer Vorstellung des Nocpix MATE H50R möchten wir noch einige Eindrücke aus dem Revier mit euch teilen.

Diesen Fuchs auf seiner nächtlichen Jagd haben wir versucht durch Anmäuseln etwas näher heranzuholen, was uns jedoch sichtlich nicht gelungen ist.

Das frisch abgeerntete Rapsfeld war an diesem Abend aber Tummelplatz für allerlei Raubwild und so dauerte es nicht lange, bis uns zwei weitere Füchse in Anblick kamen.

Später hatten wir auf gut 130 m ein Rudel Rotwild, welches vertraut auf der Wiese an einem Waldrand stand. Ein Rudel Damwild auf gut 200 m. Selbst auf diese Entfernung zeigt das H50R noch Schattierung in der Decke des Damwildes.

Fazit zum Hikmicro MATE H50R

Die von Nocpix gewohnte hervorragende Verarbeitungsqualität sowie die immense Fülle an Lieferumfang und Funktion setzen einen neuen Standard im Segment der Wärmebildvorsatzgeräten der Oberklasse.

Das H50R besitzt neben den bekannten Multimedia Fähigkeiten wie rückstoßaktivierte Aufnahme und Einspiegelung eines Absehens zur Kontrolle des eigenen Abkommens eine komplexe Möglichkeit ballistische Berechnung anzeigen zu lassen und das sogar im Verbund mit anderen Geräten.

Darüber hinaus ist das H50R in der Lage auf Wunsch automatische Haltepunktkorrekturen vorzunehmen, was ein absolutes Novum in diesem Bereich darstellt. Weitere praktische Hilfen wie der Magic Zoom und die lageabhängige Abschaltung des Bildschirms runden das üppige Gesamtpaket ab.

Wir begrüßen zudem die Möglichkeit zur Verwendung handelsüblicher Akkus. Das macht die Beschaffung von Wechselakkus deutlich leichter und reduziert den Wartungsaufwand.

Für eine UVP von 2999 € bekommt ihr ein kompaktes, leichtes und zukunftsweisendes Wärmebildvorsatzgerät der Oberklasse. Wenn ihr Fragen zu den neuen MATE Geräten oder zu anderen Wärmebildgeräten habt, lasst euch gerne von uns beraten oder kommt zu einem Gerätetest persönlich vorbei.

Bis dahin ein kräftiges Weitmannsheil euer Team von Active Hunting.

Zur MATE Serie

Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.