22. Juli 2025
ThermTec Hunt 650 Pro - Erfahrungsbericht zur neuen Pro Serie

Unser Eindruck vom ThermTec Hunt 650 Pro hier lesen!
ThermTec hat mit den Wärmebild-Vorsatzgeräten der HUNT-Familie neue Maßstäbe gesetzt. Nun erweitert das Unternehmen sein Portfolio um die Pro-Serie. In diesem Beitrag berichten wir über unseren ersten Eindruck vom ThermTec HUNT 650 Pro.
Du möchtest lieber ein Video dazu sehen? Kein Problem, unser YouTube Video steht für dich bereit:
Zum YouTube Video
Design & Erste Eindrücke des ThermTec Hunt 650 Pro
Äußerlich erkennt man die Pro-Geräte an der auffälligen, signalroten Menütaste auf der Oberseite. Die überarbeitete Optik bringt auch ein neues Okular mit sich. Zudem lassen Veränderungen auf der Unterseite auf ein modifiziertes Energiesystem schließen – dazu später mehr.
Ein weiteres Detail: Der USB-C-Port und der Ein-/Ausschalter haben die Positionen getauscht und sind nun weiter voneinander entfernt platziert. Das erleichtert die Bedienung im Dunkeln deutlich. Geblieben ist das angenehm zu bedienende Fokusrad mit seinem charakteristischen Look.
Technische Neuerungen des ThermTec Hunt 650 Pro im Überblick
Das Hunt 650 Pro ähnelt technisch dem bisherigen Hunt 650, jedoch gibt es drei wesentliche Verbesserungen:
- Höhere Sensorempfindlichkeit
- Deutlich verbesserte Displayauflösung
- Innovatives Stromversorgungssystem
Verbesserte Sensorempfindlichkeit
Der neue Sensor der Pro-Serie bietet eine Empfindlichkeit von 15 Millikelvin. Dadurch werden feinste Temperaturunterschiede sichtbar – selbst kleinste Details erscheinen noch klarer und präziser.
Hochauflösendes Display
Das neue Display überzeugt mit einer mehr als doppelt so hohen Auflösung wie die Standardmodelle: 2 Millionen Bildpunkte bei 4,5 µm Pixeldichte. Selbst bei höherer Vergrößerung bleibt das Bild beeindruckend scharf.
Wir haben mit einer Kamera durch das Okular eines Zielfernrohrs gefilmt – bis zu einer 15-fachen Vergrößerung. Das Ergebnis war beeindruckend: Ab ca. 8-facher Vergrößerung sind zwar einzelne Bildpunkte erkennbar, dennoch bleiben auch bei 15-fach feinste Details sehr gut sichtbar.
Vorsicht bei Entfernungseinschätzungen
Die hohe Bildqualität kann allerdings dazu verleiten, Entfernungen zu unterschätzen – besonders bei stärkeren Zoom-Stufen. Daher empfehlen wir in Kombination ein Wärmebildhandgerät mit Laserentfernungsmesser, um Fehleinschätzungen und zu weite Schüsse zu vermeiden.
Wechselakkusystem – Flexibilität im Revier
Eine weitere Neuerung ist das neue Wechselakkusystem. Der 3.200 mAh Akku wird über seitliche Führungen eingesetzt und durch federgelagerte Kugeln gehalten. Die stromführenden Kontakte sind ebenfalls gefedert und sichern eine stabile Energieversorgung.
Im Lieferumfang sind zwei Akkus enthalten. Der Wechsel erfolgt innerhalb weniger Sekunden – ganz ohne Batteriefach. Auch wenn wir das Vorserienmodell nicht komplett ins Wasser getaucht haben, hat der Akku einen kurzen Tauchtest problemlos überstanden.
Praktische Eindrücke des ThermTec Hunt 650 Pro aus dem Revier
Im Revier konnten wir vier Überläufer auf etwa 80 Meter über längere Zeit beobachten. Die Bildqualität war konstant stark. Besonders hilfreich: Das feine grüne Fadenkreuz in der Mitte wird nur in aufgezeichneten Videos eingeblendet – ideal zur Beurteilung der Treffpunktlage bei Nachsuchen.
Farbmodi & Details bei Hindernissen
Das Hunt 650 Pro bietet mehrere Farbmodi. Zwei Böcke auf ca. 100 Meter, hinter dichtem Strauchwerk, wurden sehr gut sichtbar dargestellt – ein Beweis für die moderne Sensortechnik. Später gesellte sich noch ein weiteres Stück Rehwild auf etwa 130 Meter dazu.
Auch auf größere Distanzen – beispielsweise bei einem Rudel Damwild auf über 200 Meter – waren dank der 15 Millikelvin Sensorempfindlichkeit sogar Zeichnungen im Fell sichtbar.
Begegnungen auf der Pirsch
Während unserer Pirsch überraschten wir einen Keiler erst auf 40 Meter. Kurz darauf querte eine Rotte auf etwa 70 Meter unseren Weg. Am Ende konnten wir auf weniger als 30 Meter an eine weitere Rotte mit Bache und Frischlingen heranpirschen – das Gerät lieferte in jeder Situation ein verlässliches Bild.
Fazit: Konsequent weiterentwickelt
Das Hunt 650 Pro hat uns rundum überzeugt. Die Bildqualität ist herausragend, das hochauflösende Display erlaubt tiefe Zoom-Stufen mit klarer Schärfe. Das neue Wechselakkusystem erhöht die Flexibilität im Revier – Powerbank und Kabel bleiben zu Hause.
Für uns ist das Hunt 650 Pro eine logische und konsequente Weiterentwicklung des bewährten Hunt 650.
Übrigens: Die Produktreihe wurde auch um das Hunt 635 Pro erweitert – ausgestattet mit dem leistungsstarken 640er Sensor und einer 35mm Linse, ideal für Jäger, die ein breiteres Sehfeld bevorzugen.
Fragen? Jetzt das ThermTec Hunt 650 Pro testen!
Wenn Ihr Fragen zur neuen Pro-Serie von ThermTec oder zu anderen Wärmebildgeräten habt, beraten wir Euch gerne persönlich – oder kommt einfach zum Gerätetest vorbei.
Bis dahin: kräftiges Waidmannsheil!
Euer Team von Active Hunting