23. Oktober 2020
Pulsar Axion XQ 38 LRF im Test

Das Pulsar Axion XQ 38 LRF im Test
Active Hunting als Premiumpartner, durfte bereits das neue Pulsar Axion XQ 38 LRF testen. Gern schildern wir Ihnen die ersten Eindrücke und im Video können Sie die verschiedenen Einstellungen im Menü nachvollziehen.
Gehen wir aber zunächst einen kleinen Sprung zurück. Das Gehäuse des neuen Axion XQ 38 LRF ist bereits bekannt und auch die Form des Akkus ist keine Neuerscheinung. Allerdings haben sich beim Akku der Verschluss und die Kapazität geändert. Der neue heißt nun APS 5 und ist nicht mit den bekannten APS 3 kompatibel. Viele die bereits das ältere Axion bzw. das Axion Key kennen und schätzen, werden sich mit dem Neuen gleich anfreunden. Die Handschlaufe lässt es sicher in der Hand liegen und die Größe ist ideal für jede Tasche. Der Dioptrienausgleich und die Schärfeeinstellung des Bildes wurde genauso wenig verändert. Was dann noch Neu an diesem Gerät ist?
Das neue Pulsar Axion XQ 38 LRF – Technik im Inneren
Die stetige Verbesserung der Sensorleistung macht auch bei dem neuen Axion XQ 38 LRF keinen halt. Mit einer Entdeckungsdistanz von 1300m und einer Sensorauflösung vom 384 x 288 Pixel mit einem 17qm Pitch, gehört dieses Gerät zur klassischen Mittelklasse der Wärmebildgeräte. Dennoch ist die Bildwiedergabe auf dem großen Bildschirm ( 1024 x 768 ) sehr angenehm und vermittelt den Eindruck, das es etwas realistischer wirkt, als bei vielen anderen Geräten.
Mit der 3,5 fachen Grundvergrößerung und einem Sehfeld von 17m auf 100m ist es eher ein Klassiker für die Feldjagd als im dichten Wald und auf engen Schneisen. Der Zoom geht bis 14 fach, wobei das Bild mit einer Vergrößerung von 7 fach noch ganz gut brauchbar erscheint. Aber sind wir doch mal ehrlich, mehr als 7 fache Vergrößerung brauchen wir im Feld nicht wirklich zum Detektieren.
Zusammengefasst bietet die Technik natürlich weitere Standards wie Wasserdichtigkeit nach der IPX7 Klasse, 50 HZ Bildfrequenz, 8 Farbmodis, Foto- / Viedeoaufnahme und 350 Gramm Gewicht.
Eine echte neue Errungenschaft ist die Version mit Laser Range Finder. Als Bezeichnung hat Pulsar den Namen Axion XQ 38 LRF gewählt. Mit einem Knopfdruck zeigt Ihnen das Gerät im Display die Entfernung zum Ziel an und macht damit das verdrehen der Balken und grobe Schätzungen überflüssig. Sie wissen sicher wie wir auch, dass gerade in der Dunkelheit eine Entfernung zu schätzen, eine echte Herausforderung darstellt. Die Version mit LRF muss allerdings auf die Video- und Fotofunktion verzichten.
Was kann nun das neue Pulsar Axion XQ38 LRF nun wirklich?
Die Bedingungen waren für ein Wärmebildgerät nicht die besten, denn hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Sonne am Tage, machen es jedem Gerät etwas schwerer. Im Bild sind 2 Rehe auf gut 70m zu sehen und im Menü können Sie die verschiedenen Einstellungen nachvollziehen. Übrigens – die Bedienung ist wirklich Kinderleicht!
Sie möchten das Gerät einmal selbst testen oder es mit anderen Herstellen vergleichen? Fragen Sie nach einem Termin bei uns, wir beraten Sie gerne – natürlich kostenfrei und unverbindlich!
Ihr Team von Active Hunting