13. Oktober 2021
Erster Test des Liemke Luchs-1
Erster Test des Liemke Luchs-1
Die Eigenentwicklung des neuen Wärmebildvorsatsgerätes Liemke Luchs-1 steht nun kurz vor der Auslieferung an die Händler. Das Team von Active Hunting hatte die Möglichkeit als einer der Ersten das Wärmebildvorsatzgerät in den Händen zu halten und einem kleinen Test zu unterziehen.
Was ist anders am Liemke Luchs-1 als bei anderen Vorsatzgeräten
Zunächst möchten wir hier ein Kompliment an Liemke aussprechen. Das Gerät wurde im ersten Eindruck wirklich durchdacht und für jagdliche Praktiker entwickelt.
An der linken Seite des Gehäuses befindet sich ein Dreipunktschalter, der von 9-12 Uhr reicht. Mit seinen 3 Stellungen ist es sehr bequem, mit der linken Hand am Schaft, diesen auch zu bedienen. Auf der Stellung 12 Uhr ist das Gerät aus und auf 9 Uhr an. Dazwischen liegt die Position für den Standbybetrieb. Dieser Schalter arbeitet sauber in verschiedenen Rastungen. Die Stellung in der Nacht ist gut fühlbar und gibt kaum ein Klicken von sich. Das Geräusch der Verstellung ist zumindest für die Praxis völlig belanglos.
Die Lösung des seitlichen Schalters ist eine echte Errungenschaft für die Praxis!
Aus der Praxis für die Praxis
Einige kleine Features des Liemke Luchs-1 Vorstzgerätes möchten wir Ihnen auch nicht vorenthalten.
Fokussierung
„Bringen Sie die Fokussierung wirklich auf den schärfsten Punkt!“ Die Fokussierung des Liemke Luchs-1 findet über einen gut greifbaren, geriffelten Drehring am Objektiv statt und arbeitet extrem präzise. Vergleichen können Sie diese mit der Fokussierung einer Spiegelreflexkamera, die Sie nicht nur auf die ungefähre Entfernung scharf stellen können, sondern wirklich auf einen präzisen Punkt. Ein „Überspringen“ der Fokussierung – wie man es von manch anderem Wärmebildvorsatz kennt – ist hier nicht zu finden.
Videoaufnahme
Noch nie war es so einfach eine Videoaufnahme zu starten! Diese Funktion ist nicht nur für das heimische Video gedacht, sondern hilft auch bei der späteren Analyse des Abschusses. Sei es der Film zum Ansprechen, die Auswertung des Schusses oder die Hilfe für eine eventuelle Nachsuche – mit dem Liemke Luchs-1 alles kein Problem. In Kombination mit einem leistungsfähigen Detektor ( 640 x 512 Pixel) und der präzisen Fokussierung lassen sich hervorragende Aufnahmen machen, die auch bei einem schlechten Schuss genaueren Aufschluss über die Situation geben.
35mm Objektiv
Das Objektiv mit einer 35mm Brennweite liefert ein großes Sehfeld für einen optimalen Überblick. Sie kennen sicher die Situation: Der Schuss bricht und die Bühne ist schlagartig leer. Mit einem großen Sehfeld können Sie das beschossene Stück Schwarzwild verfolgen und schnell wieder in den Fokus bekommen. Auch vor dem Schuss hat ein größeres Sehfeld deutliche Vorteile. Hier ist vor allem bei größeren Rotten oder bei der Pirsch im Weizen der Überblick ein entscheidender Punkt. Habe ich die ganze Rotte im Blick, gibt mir dieses einen besseren Aufschluss über die Struktur und eventuelle Frischlinge. Das Liemke Luchs-1 bietet hier dem Praktiker alles, was er benötigt.
Adapterlösung
Standardmäßig ist am Wärmebildvorsatz ein M43x0,75 Gewinde verbaut. Bei der Montage eine Blaser-Adapters (BL43) können Sie diesen direkt auswählen. Für alle anderen Adapter von Rusan oder Smartclip mit M52x0,75 Gewinde ist ein Reduzierring im Lieferumfang des Liemke Luchs-1 enthalten.
Stromversorgung
Akkutausch? Wenn man es braucht ist die Batterie leer? Alle diese bekannten Schwächen von Wärmebildgeräten gehören der Vergangenheit an. Auch hier hat das Liemke Team ganze Arbeit geleistet und eine Stromversorgung für die Praktiker integriert. Laut Hersteller reicht der integrierte Akku im Dauerbetrieb 9 Stunden und mit Wifi 7 Stunden. Durch die schnelle Umschaltung auf Standby, lässt sich die Laufzeit deutlich verlängern. 9 Stunden Betriebszeit im eingeschaltetem Zustand reichen für jeden Jäger und jede nächtliche Pirsch bei Weitem aus.
FAZIT zum Liemke Luchs-1
Das Wärmebildvorsatzgerät Liemke Luchs-1 ist kompakt und besitzt eine einfache, verständliche Menüführung. Es ist mit den anderen Features eine echte Bereicherung für den Markt. Sobald die Geräte verfügbar sind, sind wir wieder im Revier unterwegs und werden euch weitere Aufnahmen und Details zum Gerät liefern. Aber wir können jetzt schon sagen: klare Kaufempfehlung!
Die ersten Aufnahmen mit dem Vorsatzgeräte Liemke Luchs: Rehwild auf ca. 60-70m Entfernung