Beratung unter
+49 (0) 9571 / 9494120
Mo - Do: 10:00–18:00
Fr: 10:00–17:00 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung
Um Terminvereinbarung wird gebeten
bestellungen@active-hunting.de
Wolfsgrube 18
96215 Lichtenfels
1.130,50 €
1.130,50 €
Nicht vorrätig
Klein, leicht und in kompakter Bauform präsentiert sich das neue Pulsar Axion XM30F als Nachfolger der Pulsar Axion Key Reihe. Mit verbesserter Soft- und Hardware bietet Pulsar ein gutes Gerät in der Einstiegsklasse der Wärmebildgeräte.
Die Pulsar Axion XM30F ist die ultimative Wahl für die Jagd und das Wandern. Das Pulsar Axion XM30F mit einem Gehäuse aus Magnesiumlegierung passt in die Tasche und wiegt weniger als 250 Gramm. Es ist leicht, robust und vollständig wasserdicht. Das Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich dank der symmetrischen Bedientasten auf der Oberseite einfach mit einer Hand bedienen.
Das Axion XM30F bietet eine verbesserte Stabilität des Wi-Fi-Moduls. So können Sie das Gerät über die Stream-Vision App mit ihrem Smartphone verbinden und so auch Updates machen, die dann eine Verbesserung von Funktionen und der Bildqualität mit sich bringen. Weiter stehen Ihnen hier 8 GB Speicher in der Cloud für Foto und Videomaterial zur Verfügung. Diese Funktionen standen beim Vorgängermodell nicht zur Verfügung.
Der kontrastreiche AMOLED-Bildschirm funktioniert auch bei extremer Kälte gut, ohne die Funktionalität einzuschränken. Selbst bei Temperaturen von -25 °C liefert der Bildschirm ein gestochen scharfes, brillantes Bild.
Die Pulsar Axion XM 30F besitzt eine 3fache Grundvergrößerung und einen 2 fachen digitalen Zoom. Das Sehfeld von 13,7m auf 100m bietet dem Ansitzjäger deutlich mehr Vorteile und erlaubt ein Ansprechen des Wildes auf mittlere Entfernungen. Wir empfehlen dieses Gerät für die Feldjagd und mit kleineren Abstrichen im Sehfeld, auch für die Ansitzjagd im Wald.
Grundvergrößerung | 3 fach |
Detektionsreichweite* | 600 Meter* |
Erkennungsreichweite* | 250 Meter* |
Sehfeld auf 100m | 13,7 Meter |
Einsatzgebiet Feld / Wald* | 70 % / 30 %* |
Sensorauflösung | 320 x 240 |
Bildschirmauflösung | 640 x 400 |
Pixelgröße | 12 µm |
Gewicht | 250 Gramm |
Größe | 144 mm x 40 mm x 69 mm |
Akkulaufzeit / Akkusystem | 4-5 Stunden / APS 3 |
Brennweite / F-Wert | 30 Millimeter / F 1.2 |
Video- / Fotofunktion | Ja |
Unterstütze Applikationen | Stream Vision 2 App von Pulsar |
Garantie / Garantiebedingungen | Gerät 3 Jahre / Akku 1 Jahr / Garantiebedingungen der Hersteller hier |
* Die Daten beruhen auf Einschätzungen der Firma Active Hunting und können je nach Witterungslage, Situation und Erfahrungsschatz des Anwenders abweichen.
– Neuvorstellung, erster Eindruck und Vergleich zu Vorgängermodellen –
Die Pulsar Axion-Serie ist äußerst populär und sehr beliebt bei unseren Kunden. Pulsar hat die Axions jetzt überarbeitet und diese kürzlich auf der IWA 2022 vorgestellt. Unter den Neuheiten ist der Nachfolger des Axion Key XM30 mit der Bezeichnung Axion XM30F zu finden. Ebenso wurde das Pulsar Axion 2 XQ35 sowie das Axion 2 XQ35 LRF vorgestellt.
Die wichtigsten Daten der Geräte haben wir Euch in einer Tabelle zusammen gefasst:
Das Axion 2 XQ35 und XQ35 LRF sind von den Daten sowie der optischen Leistung gleich. Die LRF-Version hat zusätzlich noch einen integrierten Laser Range Finder, um auch in tiefster Nacht die Entfernung zum Ziel messen zu können. Das Axion XM30F ist schon etwas leistungsschwächer – das lassen bereits die technischen Daten erahnen. Dies zeigt sich in einer weniger kontrastreichen und etwas unschärferen Abbildung der Wärmesignaturen und vor allem des Hintergrundes. Daraus ergibt sich auch etwas weniger Reichweite.
Optische Vergrößerungen
Neu bei den drei Axion-Geräten sind auch die optischen Grundvergrößerungen. Beim Einsteigermodell Axion XM30F beträgt diese 3-fach. Beim Vorgängermodell Axion Key XM30 lag diese lediglich bei 2,5-fach. Trotz der leicht gestiegenen optischen Grundvergrößerung hat sich das Sehfeld beim „neuen Axion“ sogar minimal vergrößert – jetzt 13,7m auf 100m. Das ist sehr positiv zu bewerten.
Bei den Axion 2 XQ-Modellen ist die Grundvergrößerung auf 2-fach gesunken. Bei den „alten“ XQ-Modellen betrug die Grundvergrößerung 3,5-fach. Man könnte also meinen, dass das Sehfeld jetzt deutlich besser sein muss als beim Vorgängermodell. Dem ist leider nicht so – es hat sich auf 100m lediglich um ca. 1m vergrößert auf 18,2m auf 100m. Dennoch ist durch das größere Sehfeld die Axion 2 XQ Serie deutlich vielseitiger als das günstigere Axion XM30F – vor Allem eben wenn man auch ab und an im Wald unterwegs ist oder das Wild sich auf kurzer Entfernung befindet.
Laser-Range-Finder
Auch die Laser-Range-Finder-Bedienung wurde grundlegend überarbeitet. Die Messung erfolgt bei dem neuen Modell über einen separaten Knopf auf der seitlichen LRF-Einheit am Gerät. Vorher war die Messtaste im linear angeordneten Tastenfeld mit integriert. Das führte manchmal dazu, dass man die Messtaste nicht immer sofort getroffen hat. Das wird bei dem neuen Axion 2 XQ35 LRF nicht mehr passieren.
Wechselakkus
Die Verarbeitung der drei Geräte ist, wie man dies von Pulsar gewohnt ist, auf einem sehr hohen Level. Einen wechselbaren Akku haben alle Geräte gemeinsam. Die beiden XQ-Modelle verwenden die bereits bekannten APS5 Akkus und das XM30F, wie der Vorgänger auch, den APS3 Akku.
Objektivfokus
Der Objektivfokus ist bei den neuen Axion-Modellen wesentlich leichtgängiger als bei den Vorgängermodellen. Dies ermöglicht eine bessere Einstellung des passenden Fokus auf die jeweilige Entfernung. Es ist dennoch gewährleistet, dass sich der Fokus nicht unbeabsichtigt verstellt.
Foto-/Videofunktion /Wifi
Ebenso hat jedes Gerät eine interne Foto- und Videoaufzeichnung. Dadurch unterscheiden sich vor allem das Axion XM30F sowie das Axion 2 XQ35 LRF von ihren Vorgänger-Geräten, welche diese Funktionen nicht hatten. Ebenfalls neu bei diesen beiden Modellen ist, dass diese zusätzlich noch mit einem Wifi-Modul ausgestattet wurden, wodurch Geräte-Updates über die Stream-Vision-App erfolgen können. Das Axion 2 XQ35, wie auch dessen Vorgänger, besitzt ebenfalls das Wifi-Modul. Der Datentransfer per USB-Kabel ist bei allen Modellen nach wie vor möglich.
Durch die Videofunktion der drei Geräte konnte ich direkt im Revier erste Aufnahmen einfangen, um euch so schnell wie möglich erste Eindrücke der neuen Axion-Geräte zu geben.
Erste Revieraufnahmen
Im Folgenden seht ihr ein Video mit den Geräten aus dem Revier. Wir haben hier ein Stück Rehwild auf ca. 130m gefilmt. Diese Szene haben wir mit allen drei Geräten abgefilmt. Da sich das Bild des Axion 2 XQ35 nicht vom Axion 2 XQ35 LRF unterscheidet, haben wir euch nur das Bild des Axion XM30F und des Axion 2 XQ35 LRF nebeneinander gestellt. Man sieht deutlich das größere Sehfeld der Axion 2 XQ Serie im Vergleich zur günstigeren Axion XM30F. Auch ist das Bild der Axion XQ-Serie beim direkten Durchblick schärfer und kontrastreicher als das der Axion XM30F – auch wenn das in unserem Video nicht direkt ersichtlich ist. Gerade bei widrigen Wetterbedingungen wird dies einen entscheidenden Vorteil der XQ-Reihe darstellen. Der Laser Range Finder des Axion 2 XQ35 LRF ermöglicht euch die Einzelmessung durch kurzen Tastendruck. Hierbei wird die Entfernung zum Ziel und ebenso der Winkel gemessen. Ich habe die hier gemessenen Entfernungen mit einem normalen und bewährten LRF nachgemessen und kam zu den gleichen Ergebnissen, was für eine exakte Messung des Pulsar-Gerätes spricht.
Auch könnt Ihr einen Scan Modus aktivieren (siehe Video), wobei das Gerät dann kontinuierlich Messungen durchführt und Euch die Ergebnisse fortlaufend angezeigt werden.
Preis
Für das Axion XM30F wird derzeit (2022) eine UVP von 1.190,00 EUR aufgerufen, was wir als äußerst preiswert betrachten. Das Axion 2 XQ35 schlägt mit einer UVP von 1.690,00 EUR zu buche. Kein kleiner Preisunterschied – dafür aber auch mit wesentlich mehr Abbildungsleistung und Sehfeld. Für die LRF-Version ruft Pulsar nochmal 300,00 EUR mehr – also 1.990,00 EUR – auf. Auch das ist für ein Range-Finder-Wärmebildgerät mit einer derartig guten Leistung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Den Bericht als Video findet Ihr auch wie gewohnt auf unserem Youtube-Kanal. Hier geht es direkt zum Video:
Wenn euch das Video gefällt, lasst uns gerne bei YouTube einen „Daumen nach oben“ da und abonniert unseren Kanal. Das hilft uns weitere Filmprojekte für euch anzugehen und zu veröffentlichen.
Falls Ihr weitere Fragen zu den Pulsar Axion-Geräten habt, könnt ihr Euch wie immer gerne an uns wenden. Bis dahin wünschen wir Euch viel Anblick und ein kräftiges Waidmannsheil.
Der Lieferumfang umfasst folgende Produkte:
Die Akkulaufzeit des Axion XM30 F beträgt ca. 4-5 Stunden. Mithilfe eines Ersatzakkus können Sie die Laufzeit jedoch ganz einfach verlängern.
Auf das Wärmebild Beobachtungsgerät gibt es 3 Jahre Garantie, auf den Akku 1 Jahr. Wir haben Ihnen die Garantiebedingungen oben bei den Technischen Informationen verlinkt.
1gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versand & Lieferung