Kitzrettung mit Drohne – Jetzt fördern lassen!

In der modernen Jagdtechnik spielen Drohnen eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders bei der Kitzrettung haben Drohnen mit Wärmebildkamerasystemen ihr Potenzial unter Beweis gestellt. Diese innovativen Geräte ermöglichen es, Rehkitze während der Wiesenmahd rechtzeitig zu entdecken und so vor der Gefahr der Mähmaschinen zu retten. Doch die Technologie bietet noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten – von der Wildtierbeobachtung bis hin zur Überwachung von Jagdgebieten.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Einsatz von Drohnen zur Kitzrettung auch finanziell unterstützt wird. Wer in eine Drohne für die Jagd investiert, kann vom Förderprogramm 2025 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) profitieren und erhält Unterstützung für den Erwerb von Wärmebilddrohnen zur Rettung von Rehkitzen.
Drohne für die Kitzrettung – Effizient, Präzise und Förderfähig
Kitzrettung mit Drohne: Ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz
Die Rettung von Rehkitzen ist eine besonders heikle Aufgabe während der Wiesenmahd. Durch den Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera können Jäger und Naturschützer die kleinen Tiere frühzeitig erkennen und aus der Gefahrenzone befördern. Die Drohne fliegt über die Wiesen und erfasst die Wärmequellen der Rehkitze. Das Infrarotbild zeigt die Tiere deutlich, sodass sie rechtzeitig aus dem Mähbereich entfernt werden können.
Ein großer Vorteil der Drohne für die Kitzrettung ist die hohe Präzision und Effizienz. In kürzester Zeit lassen sich große Flächen absuchen, die für Menschen nur schwer zugänglich sind. So wird nicht nur die Zahl der geretteten Tiere maximiert, sondern auch der Aufwand für die Jäger minimiert.
Förderung für Drohnen zur Kitzrettung – Ein staatlicher Zuschuss
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich auch in diesem Jahr entschieden, den Erwerb von Drohnen mit Wärmebildkamera zur Kitzrettung zu fördern. Das Förderprogramm 2025 unterstützt Jägervereinigungen, Kreisjagdvereine sowie Kitzrettungsvereine, die auf regionaler Ebene tätig sind.
Insgesamt steht ein Budget von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um die Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkamerasystemen zu finanzieren.
Förderberechtigt sind:
Kreisjagdvereine und Jägervereinigungen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins
Eingetragene Kitzrettungsvereine mit dem Schwerpunkt auf der Rehkitzrettung
Die Anträge können bis zum 17. Juni 2025 über das Förderportal des Bundes eingereicht werden. Wichtig: Bestellungen dürfen erst nach Erhalt eines positiven Förderbescheids erfolgen.
Förderkonditionen:
Förderung von bis zu 4.000 € oder 60 % der Anschaffungskosten pro Drohne
Förderfähig ist eine Drohne pro Verein
Die ideale Drohne für die Kitzrettung: DJI Matrice 4T
Die Wahl der richtigen Drohne spielt eine entscheidende Rolle bei der Kitzrettung. Die DJI Matrice 4T Drohne ist eine der besten Optionen auf dem Markt. Sie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch direkt verfügbar und somit die ideale Wahl für eine langfristige Investition. Die Drohne bietet eine hochauflösende Wärmebildkamera, die speziell für die Jagd und Kitzrettung optimiert wurde. Durch die Infrarot-Sichtbarkeit können Rehkitze zuverlässig und effizient aufgespürt werden, selbst bei schwierigem Terrain und schlechten Lichtverhältnissen.
Zudem ist die DJI Matrice 4T eine zukunftssichere Investition. Im Gegensatz zur DJI Mavic 3T, die ausläuft und künftig nicht mehr verfügbar sein wird, ist die Matrice 4T sofort verfügbar. Die DJI Mavic 3T wird nicht nur nicht mehr produziert, auch Ersatzteile wie Akkus werden irgendwann nicht mehr erhältlich sein. Wer also auf eine Drohne setzt, die langfristig genutzt werden kann, sollte auf die DJI Matrice 4T zurückgreifen.
Zur DJI Matrice 4T Drohne
Einsatzgebiete der Jagddrohne
Überwachung von Jagdgebieten
Neben der Kitzrettung kann die Drohne für die Jagd auch bei der Überwachung von Jagdgebieten eingesetzt werden. Sie ermöglicht es, Wildbestände zu beobachten und deren Bewegungen aus der Luft zu verfolgen. Die Wärmebildkamera hilft dabei, Wildtiere auch in der Dämmerung oder bei Nacht zu erkennen, was die Jagdplanung erheblich erleichtert.
Jagd Drohne mit Wärmebildkamera für die Wildtierbeobachtung
Die Jagd Drohne mit Wärmebildkamera ist auch ideal für die Wildtierbeobachtung geeignet. Mit dieser Technologie können Jäger große Flächen überwachen und sicherstellen, dass keine Wildtiere in Gefahr geraten. Besonders in abgelegenen Gebieten ist der Einsatz einer Drohne eine effiziente Möglichkeit, ohne großen Aufwand wertvolle Informationen über den Wildbestand zu sammeln.
Schnelle Reaktion bei Wildunfällen
Auch bei Wildunfällen, wie zum Beispiel bei Kollisionen mit Fahrzeugen, kann die Drohne schnell vor Ort sein. Die Wärmebildkamera hilft dabei, verletzte Tiere schnell zu identifizieren, sodass schnelle Maßnahmen ergriffen werden können, um das Tier zu retten.
Ihre Chance – Drohne für die Kitzrettung kaufen und vom Förderprogramm profitieren
Die Anschaffung einer Drohne für die Kitzrettung ist eine Investition in die Zukunft. Sie hilft nicht nur dabei, Rehkitze effektiv zu retten, sondern eröffnet auch zahlreiche andere Möglichkeiten im Bereich der Wildtierbeobachtung und Jagdüberwachung. Mit der Förderung für Drohnen zur Kitzrettung können Jäger und Naturschützer von einer finanziellen Unterstützung profitieren, die den Erwerb dieser wichtigen Technologie erleichtert.
Nutzen Sie die Chance und stellen Sie noch heute Ihren Antrag auf Förderung. So können Sie eine Drohne mit Wärmebildkamera zur Kitzrettung zu einem deutlich günstigeren Preis erwerben. Zögern Sie nicht, sich für eine Drohne für Kitzrettung zu entscheiden, die Ihnen hilft, nachhaltig und effektiv für den Tierschutz und die Jagd zu sorgen.
Ergreifen Sie die Initiative und investieren Sie in eine Wärmebild Drohne für die Jagd, die nicht nur Ihre Jagdmethoden revolutioniert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Rettung von Wildtieren leistet.
Fragen zur Kitzrettung und Förderung? Kontaktieren Sie uns.
Sie möchten mehr über die Förderung erfahren oder haben konkrete Fragen zur Kitzrettung mit Drohne? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular – wir beantworten Ihre Anfrage schnell und zuverlässig. Zudem erreichen Sie uns jederzeit unter
09571 9494120.