Blaser B2 1,7-10×42 iC

1.550,00 1.599,00 

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand – Versandkostenfrei ab 500€ Warenwert (außer Artikel mit EWB und nur innerhalb Deutschlands)


    Lieferzeit anfragen

    Ihr Wunschprodukt kann leider innerhalb von 5 Werktagen nicht geliefert werden. Mit untenstehendem Formular können Sie die Lieferzeit anfragen.





    Artikelnummer: 213078 Kategorie: Schlagwörter: ,
    Blaser Logo

    Das Blaser B2 1,7-10×42 iC zeichnet aus

    • Extrem kompakte Baulänge von 315 mm
    • Universeller 6-fach Zoom
    • Sehfeld 24 m auf 100 m bei 1,7-facher Vergrößerung
    • Erhältlich mit 30 mm Mittelrohr Durchmesser für Ringmontage oder Innenschiene
    • 94/92% Tag-/Nachttransmission
    • Brillanter Leuchtpunkt, fein dimmbar für den Tag- und Nachteinsatz
    • Kompatibel mit Flip Cover iC Okular
    • Kompatibel mit Blaser CM Vorsatzmontage
    • Jederzeit selbst nachrüstbar mit QDC+ für B2

    Kurzbeschreibung zum Blaser B2 1,7-10×42 iC

    Blaser B2 17 10x42 3

    Das Blaser B2 1.7-10×42 iC ist das kompakte Multitalent der B2-Serie. Es deckt dank des 42 mm Objektivdurchmessers und seiner kurzen Bauweise das gesamte jagdliche Spektrum von der Drückjagd über die Pirsch bis zum Ansitz ab. Die niedrige Anfangsvergrößerung von 1,7-fach bietet mit einem Sehfeld von 24 m auf 100 m beste Übersicht beim schnellen Schuss. Gleichzeitig verfügt das Blaser B2 1.7-10×42 iC auch über genug Reserven für den Ansitz in der Dämmerung oder den Einsatz auf der schlanken Kipplaufbüchse im Gebirge. Zum echten Nachtjäger wird das nur 315 mm kurze Zielfernrohr in Verbindung mit der CM-Vorsatzmontage und einem Vorsatzgerät. Das besonders kompakte Universalglas!


    Auswahl

    Blaser B2 1,7-10×42 30mm Mittelrohr, Blaser B2 1,7-10×42 mit Schiene


    Marke

    BLASER

    Blaser Jagdwaffen - eine starke Marke

    • Horst Blaser gründete 1957 das Unternehmen.
    In den ersten Jahren wurden verschiedene Bockbüchsflinten entwickelt und gebaut. Die Blaser 60, basierend auf der Bockbüchsflinte Diplomat, war die erste deutsche Jagdwaffe, die fast komplett mit Maschinen gefertigt werden konnte.
    • 1971 hatte der Betrieb etwa 40 Mitarbeiter.
    • 1985 verkaufte Horst Blaser die Firma, die zu diesem Zeitpunkt etwa 60 Angestellte hatte, an den Unternehmer Gerhard Blenk. In den folgenden 12 Jahren erfuhr der Betrieb sein größtes Wachstum, wobei die Belegschaft um das dreifache wuchs.
    In dieser Zeit übernahm Blaser die traditionsreiche Jagdwaffenmarke Mauser vom Rüstungskonzern Rheinmetall.
    • 1997 fusionierten Blaser und der Schweizer SIG-Konzern.Die SIG war Hersteller des Schweizer Sturmgewehrs und Muttergesellschaft der Waffenhersteller Sauer und Hämmerli.
    • Im Jahre 2000 trennte sich die SIG von ihrem Waffengeschäft, der Unternehmensbereich wurde an die Unternehmer Michael Lüke und Thomas Ortmeier (L & O Holding) verkauft.
    Hinter den Einzelfirmen Blaser Jagdwaffen, J. P. Sauer & Sohn und Mauser stehen demnach dieselben Eigentümer. Weiterhin gehört der Waffenhersteller SAN Swiss Arms aus Neuhausen am Rheinfall Lüke und Ortmeier, wie auch bis ins Jahr 2006 das Handelsunternehmen für „Jagd und Natur“, die Kettner International. Schon vor ihrem Einstieg bei Blaser und auch weiterhin sind Lüke und Ortmeier in der TWE Vliesstoffwerke GmbH & Co. KG, Emsdetten, wirtschaftlich engagiert.

    Blaser Jagdwaffen beschäftigte im Jahr 2016 rund 470 Mitarbeiter.

    Blaser exportiert seine Produkte weltweit mit hohen verkauften Stückzahlen, die vor allem mit dem Verkaufserfolg des Geradezugrepetierer Blaser R 93 erreicht wurden. Von dieser Büchse wurden innerhalb der ersten zehn Produktionsjahre mehr als 100.000 Einheiten verkauft. Seit 2003 und der Markteinführung der Bockflinte Blaser F3 ist die Marke auch unter Flinten-Sportschützen verbreitet. Die Blaser R8 ist der 2008 erfolgreich eingeführte Nachfolger der R93, die bis 2016 parallel produziert wurde. Blaser stellt in industriellen Verfahren ausschließlich Gewehre, vorwiegend Jagdwaffen, her, keine Traditionswaffen im Sinne von handwerklich gefertigten Jagdwaffen. Charakteristisch für Blaser ist die Handspannung, die es erlaubt, geladene Waffen mit entspanntem Schloss zu führen. Häufig zeichnen sich die Waffen durch eine hohe Modularität aus. So sind Läufe verschiedenster Kaliber sehr schnell vom Bediener selbst zu wechseln Im Jahre 2011 produzierte Land Rover in Kooperation mit Blaser den Defender „Blaser Edition“, ein auf 60 Fahrzeuge limitiertes Sondermodell mit fest verbautem Waffentresor. Weiterhin etabliert sich Blaser auf dem Bereich der Jagdausstattung mit Angeboten wie beispielsweise dem Karbon Zielstock. In naher Zukunft werden auch Zielfernrohre, Ferngläser und Munition bei uns im Shop zu finden sein.
    Blaser Logo

    Technische Daten

    Technische Daten

    Vergrößerung: 1,7 – 10 x
    Sehfeld auf 100 m: 24 – 4 m
    Wirksamer Objektivdurchmesser: 16,7 – 42 mm
    Austrittspupille: 9,8 – 4,2 mm
    Augenabstand: 90 mm
    Dioptrienausgleich: -3 / +2 dpt
    Stickstofffüllung: ja
    Wasserdicht: 5 m
    Verstellbereich Höhe / Seite: ±145 / ±145 cm / 100 m
    Verstellbereich Höhe mit QDC+: 80 cm / 100 m
    Verstellung pro Klick: 1 cm / 100 m
    Parallaxeausgleich: 100 m fix
    Gesamtlänge: 315 mm
    Gewicht ohne / mit Innenschiene: 680 / 700 g
    Außendurchmesser Objektiv: 48 mm
    Innengewinde Objektiv: M46x0,75
    Außendurchmesser Okular: 46 mm


    Produkttest

      Produkttest im Active Hunting Revier

      Noch unsicher? Bei uns können Sie Ihr Wunschprodukt jederzeit im Active Hunting Revier ausführlich testen und mit anderen Geräten vergleichen. Das Team von Active Hunting steht Ihnen dabei beratend zur Seite! Einfach Testtermin vereinbaren!










      1gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versand & Lieferung